kompetenzz. ist An-Institut der Fachhochschule Bielefeld
Startseite / Netzwerke
Unsere Netzwerke
Technik, Mentoring, Familie und Beruf: In den Themenfeldern, in denen wir uns bewegen, sind wir gut vernetzt, auch international. Menschen mit Expertise für Ihre Themen finden Sie in den Expert_innen-Datenbanken .
dib deutscher ingenieurinnen bund e.V.
Der dib e.V. als Interessensverband von Ingenieurinnen setzt sich ein für die Erhöhung des Frauenanteils in technischen Bereichen, und zwar auf allen hierarchischen Ebenen. Dabei ist die Beeinflussung von Arbeitsinhalten, - methoden und -zielsetzungen, z.B. im Hinblick auf die Folgeabschätzung technischer Entwicklungen, auf interdisziplinäres Arbeiten etc., ebenso ein wesentliches Ziel, wie die Abschaffung der strukturellen Ungleichheiten, denen Frauen unterworfen sind. Der dib versteht sich maßgeblich als Basis für die Kommunikation gleichgesinnter Ingenieurinnen und Ingenieurstudentinnen und bietet auf diesem Wege jedem Mitglied die Chance, die persönliche Situation spürbar zu verbessern.
Europäisches Zentrum für Frauen und Technologie
Das Europäische Zentrum für Frauen und Technologie nimmt in Drammen, Norwegen seine Arbeit auf. Als eine non-profit Organisation ist das „European Centre for Women and Technology (ECWT)“ eines von 10 regionalen Zentren weltweit. Es hat zur Aufgabe, die Rolle von Frauen in einer wissensbasierten Gesellschaft aufzuwerten und ihren Beitrag für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und technologischen Entwicklungen hervorzuheben. Das Zentrum hat sich vier Bereiche vorgenommen, um Frauen in Technologie voran zu bringen: den Arbeitsmarkt, die Führungsebenen, Ausbildung und Unternehmerische Selbständigkeit.
Femtec. Hochschulkarrierezentrum für Frauen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
Die Femtec. GmbH ist ein Hochschulkarrierezentrum für Frauen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften mit Sitz an der TU Berlin. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft - international agierende Spitzenunternehmen und führende technische Hochschulen in Deutschland und der Schweiz - bildet die Femtec seit 2003 das Femtec.Network. Für technikinteressierte Schülerinnen und Studentinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften bietet das Femtec.Network verschiedene Programme an, u.a. ein Careerbuilding-Programm für den weiblichen Führungsnachwuchs in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus forscht und berät die Femtec. GmbH zu Gender-Fragen in den Technik- und Naturwissenschaften und veranstaltet Konferenzen und Fachforen.
Life e.V. - Frauen entwickeln Ökotechnik
Das besondere an der Arbeit von LIFE e.V. ist die Verbindung von umweltpolitischen und frauenpolitischen Zielen: Die Mitarbeiterinnen von LIFE e.V. engagieren sich nicht nur für den Umweltschutz, sondern auch für Chancengleichheit in frauenuntypischen Berufsbereichen.
Datenbank Gender Mainstreaming-Expertise
Das GenderKompetenzZentrum hat im Austausch mit anderen Beratenden und Forschenden eine Datenbank für GM-Expertise entwickelt. Hier können sich alle Personen eintragen, die als Expertinnen und Experten in der Beratung zu Gender Mainstreaming tätig sind. Sowohl der Eintrag durch die Expertinnen und Experten als auch die Suche durch auftragsvergebende Personen können online selbsttätig und kostenfrei durchgeführt werden.
Business and Professional Women (Deutschland)
Der BPW ist eines der größten Berufsnetzwerke von Frauen weltweit. In 40 Städten in Deutschland und in über 100 Ländern der Welt treffen sich berufstätige Frauen aus allen Berufsgruppen zum Netzwerken und zum Erfahrungsaustausch. Links zu den Clubs der einzelnen Städte befinden sich auf der Internetseite.
Erfolgsfaktor Familie
Das Unternehmensnetzwerk bündelt Informationen rund um das Thema Familienfreundlichkeit in Unternehmen. Es bietet Erfolgsbeispiele und Erfahrungsberichte von Unternehmen, die mit innovativen Maßnahmen eine familienbewusste Personalpolitik praktizieren. Darüber hinaus steht eine breite Auswahl an aktuellen Studien, Faktenblätter und Leitfäden zu Themen wie Wiedereinstieg in den Beruf nach familienbedingter Auszeit, betriebliche Kinderbetreuung und familienfreundliche Regelungen in Betriebsvereinbarungen zur Verfügung.
Lokale Bündnisse für Familie
Mit der seit 2004 bestehenden Initiative werden nachhaltige Lösungen für Familienfreundlichkeit vor Ort gefördert. Die über 650 Bündnisse in ganz Deutschland setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern wichtiger gesellschaftlichen Gruppen wie Kommunen, Unternehmen, Kirchen oder Verbände zusammen, um gemeinsam dafür Sorge zu tragen, dass u.a. die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert wird.