kompetenzz. ist An-Institut der Fachhochschule Bielefeld
Startseite / Netzwerke / Karriere und Beruf
Frauennetzwerke Karriere und Beruf
berufundfamilie gGmbH
Die berufundfamilie gGmbH wurde 1998 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet. Das gleichnamige audit bietet privaten Unternehmen und öffentlichen Institutionen ein strategisches Managementinstrument an, welches maßgeschneiderte Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereithält. Auditierte Unternehmen und Institutionen erhalten dadurch ein anerkanntes Qualitätssiegel, das ihnen eine nachhaltige, familienbewusste Personalpolitik bescheinigt.
BPW Germany – Business & Professional Women
Der BPW ist weltweit eines der größten Netzwerke für Unternehmerinnen und berufstätige Frauen. Vor Ort, national und international setzen sich die inzwischen rund 30.000 Mitglieder des BPW auf vielfältige Weise dafür ein, Frauen bei der Entwicklung ihrer beruflichen Potenziale zu unterstützen – und das auf allen Hierarchieebenen.
Bundesverband der Frau in Business und Management e.V.
Im B.F.B.M. e. V. stärken sich berufstätige Frauen gegenseitig dauerhaft in ihrer professionellen und persönlichen Entwicklung. Daher ist er ein wichtiger Ansprechpartner für weibliche Unternehmerinnen sowie Fach- und Führungskräfte, Politik und Gesellschaft. B.F.B.M. steht für "Förderung der beruflichen und gesellschaftlichen Gleichberechtigung und Akzeptanz von Frauen, die in verantwortlichen Positionen im Management und im freien Beruf tätig sind", so lautet das satzungsgemäße Ziel des B.F.B.M. Aber was bedeutet das in der Praxis? Was macht uns im Kern aus?
Interessentinnen fragen das immer wieder, zum Beispiel an den Info-Ständen bei Veranstaltungen. Aber auch für Mitgliedsfrauen, die schon lange erfolgreich im B.F.B.M. netzwerken, sind verbindliche und klare Antworten auf diese Fragen wichtig. In einem komplexen Prozess haben sie deshalb unter Mitwirkung aller Mitgliedsfrauen ein Leitbild für den B.F.B.M. entwickelt.
Bundesverband der UnternehmerFrauen im Handwerk e.V.
Der Bundesverband der UnternehmerFrauen im Handwerk möchte Wissen vermitteln, Kompetenz zeigen und Kommunikation leben. Mitglieder des Vereins profitieren nicht nur von vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einem regen Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern, sondern auch von einer europaweiten Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken.
Bundesweite Gründerinnenagentur (bga)
Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) ist das erste und einzige deutschlandweite Informations- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbständigkeit von Frauen über alle Branchen und Phasen der Existenzgründung, Festigung und Unternehmensnachfolge.
Business and Professional Women (Deutschland)
Der BPW ist eines der größten Berufsnetzwerke von Frauen weltweit. In 40 Städten in Deutschland und in über 100 Ländern der Welt treffen sich berufstätige Frauen aus allen Berufsgruppen zum Netzwerken und zum Erfahrungsaustausch. Links zu den Clubs der einzelnen Städte befinden sich auf der Internetseite.
Career-Women in Motion e.V.
Career-Women.org versteht sich als Wissens-Plattform für alle, die mehr Frauen in Führungspositionen fordern, suchen und fördern. Neben karrierebewußten Frauen möchte das Internet-Portal Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Hochschulen mit wertvollen Informationen, Hintergründen, Meinungen und Trends aus Medien, Hochschul- und Firmen-Veröffentlichungen versorgen. Das zur Verfügung gestellte Wissen soll zur Stärkung der Handlungskompetenz insbesondere betrieblicher Akteure, die die Chancengleichheit von Frauen in Unternehmen fördern, beitragen.
Connecta - Das Frauennetzwerk
Netzwerk mit formeller und informeller Ausrichtung bei dem der Netzwerkgedanke im Vordergrund steht. Ziel ist die gegenseitige Förderung von persönlichen und beruflichen Kompetenzen. Zahlreiche regionale und überregionale Aktivitäten, wie die Organisation von Workshops, Vorträgen und Seminaren.
Deutscher Frauenrat
Der Deutsche Frauenrat ist als gemeinnütziger Verein ein Zusammenschluss von engagierten Personen, die eine geschlechtergerechte Gesellschaft anstreben. Die Vielfalt von Mitgliederverbänden garantiert ein breit verteiltes Spektrum an Kompetenzen und ermöglicht somit deutschlandweit viele Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Gleichstellungspolitik.
Deutscher Juristinnenbund
Im Deutschen Juristinnenbund haben sich Juristinnen, Volks- und Betriebswirtinnen zur Fortentwicklung des Rechts zusammengeschlossen. Er ist unabhängig, überparteilich und überkonfessionell. Jede Frau, die Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften studiert hat oder studiert und an der Durchsetzung der Ziele des Verbandes interessiert ist, kann laut Satzung Mitglied werden. Der djb hat sich folgende Ziele gesetzt: die Fortentwicklung des Rechts auf allen Gebieten, Verwirklichung der Gleichberechtigung und Gleichstellung der Frau in allen gesellschaftlichen Bereichen, Fortbildung, rechtliche Absicherung der Lebenssituation von Frauen, Kindern und älteren Menschen, Zusammenarbeit auf internationaler Ebene.