kompetenzz. ist An-Institut der Fachhochschule Bielefeld
Startseite / Netzwerke / Technik
Frauen-Technik-Netzwerke
In dieser Liste finden Sie bundesweite Frauen-Technik-Netzwerke.
ABAP- Arbeitsgruppe Berner Architektinnen und Planerinnen (CH)
AK Chancengleichheit in der Chemie (AKCC)
Der unter dem Dach der Gesellschaft Deutscher Chemiker gegründete Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Situation von Mädchen und Frauen in der Chemie und arbeitet für die Verbesserung ihrer beruflichen Rahmenbedingungen. Auf der Website gibt es Informationen zum Thema Frau und Beruf sowie zahlreiche Links zum Thema Chancengleichheit.
Arbeitsgemeinschaft Frauen im Vermessungswesen
Auf Initiative des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW) gründete sich auf dem Geodätentag 1989 in Stuttgart die Studiengruppe "Frauen im Vermessungswesen" auf nationaler Ebene. Sie wird seit 1995 als Arbeitsgemeinschaft "Frauen im Vermessungswesen" im DVW geführt.
Arbeitskreis Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Der AK unterstützt und fördert Physikerinnen in Wissenschaft und Wirtschaft. Auf der Website finden sich viele für Physikerinnen interessante Hinweise, wie z.B. Infos über Physikerinnentagungen, Förderprogramme und Netzwerke, eine Liste von Physikprofessorinnen in Deutschland, Studien über die Situation von Physikerinnen und vieles mehr!
Ausschuss Elektroingenieurinnen im VDE
Der Ausschuss bietet Ansprechpartnerinnen und nützliche Informationen zum Studium, zu Berufs- und Karrierechancen sowie zum Wiedereinstieg in den Ingenieurberuf. Interessierte und engagierte Ingenieurinnen finden hier den geeigneten Rahmen und die Plattform für Initiativen und Aktivitäten, sei es regional oder überregional.
Baufachfrau e.V.
Die Website bietet ein Adressverzeichnis von Architektinnen, Planerinnen und Handwerkerinnen mit Ausbildungsplatz- und Praktikumsplatzangeboten, Infos zu Workshops und Publikationen.
CIO(f): Frauen im IT Management
CIO(f) ist ein sich im Aufbau befindendes Netzwerk der LEXTA CONSULTANTS GROUP für Führungsfrauen im IT-Management. Der Gedanke hinter dem Netzwerk ist, die Position und Präsenz von Frauen in der IT-Branche zu stärken. IT-Leiterinnen verschiedener Unternehmen sind eingeladen sich im Netzwerk zu engagieren und Erfahrungen mit anderen CIO(f) auszutauschen. Das Netzwerk veranstaltet in regelmäßigen Abständen Gruppentreffen
DAB - Arbeitskreis "Frauen in Naturwissenschaft und Technik"
Die Mitglieder des Arbeitskreises arbeiten im Deutschen Akademikerinnenbund e.V. zusammen mit dem Ziel, Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen zu unterstützen. Die Website bietet Tipps und Links zum Studium und einen Überblick über die Aktivitäten des Arbeitskreises.
dib deutscher ingenieurinnen bund e.V.
Der dib e.V. als Interessensverband von Ingenieurinnen setzt sich ein für die Erhöhung des Frauenanteils in technischen Bereichen, und zwar auf allen hierarchischen Ebenen. Dabei ist die Beeinflussung von Arbeitsinhalten, - methoden und -zielsetzungen, z.B. im Hinblick auf die Folgeabschätzung technischer Entwicklungen, auf interdisziplinäres Arbeiten etc., ebenso ein wesentliches Ziel, wie die Abschaffung der strukturellen Ungleichheiten, denen Frauen unterworfen sind. Der dib versteht sich maßgeblich als Basis für die Kommunikation gleichgesinnter Ingenieurinnen und Ingenieurstudentinnen und bietet auf diesem Wege jedem Mitglied die Chance, die persönliche Situation spürbar zu verbessern.
Digital Media Women (DMW)
Der DMW ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Sichtbarmachung von Frauen in der Digitalbranche einsetzt. Das ursprünglich in Hamburg gegründete Branchennetzwerk hat mit neuen Quartieren in Berlin, Köln, München und der Region Rhein-Main seinen Wirkungskreis erweitert. Regelmäßige Treffen der Mitglieder garantieren einen reges Netzwerken und einen intensiven Erfahrungsaustausch. Als Sprecherinnen, Moderatorinnen und Organisatorinnen auf Branchenveranstaltungen unterstützen die Mitglieder zum einen Frauen dabei, eine aktivere Rolle bei Barcamps und Konferenzen einzunehmen. Zum anderen sehen die Digital Media Women durch ein solches Engagement auch ihr Ziel herannahen, mehr Frauen auf die Podien der männerdominierten Konferenzwelt zu bringen.