Zusammenarbeit an gemeinsamen Themen ist ein Faktor für Erfolg. Hier finden Sie eine Liste mit ausgewählten Kooperationen und Partnerschaften des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit.

Zusammenarbeit an gemeinsamen Themen ist ein Faktor für Erfolg. Hier finden Sie eine Liste mit ausgewählten Kooperationen und Partnerschaften des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit.

Hochschule Bielefeld (HSBI)

Die Hochschule Bielefeld (HSBI) gehört mit über 10.500 Studierenden, fast 300 Professor*innen und Lehrkräften für besondere Aufgaben sowie mehr als 600 weitere Mitarbeiter*innen zu den größten staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschule) in Ostwestfalen-Lippe. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. ist An-Institut der Hochschule Bielefeld und begleitet die HSBI in den Prozessen Frauen in MINT und Diversity-Management.

www.hsbi.de

D21-Digital-Index

Der D21-Digital-Index ist eine Weiterentwicklung des (N)ONLINER Atlas (2001–2014) und mit knapp 20.500 Befragten die umfangreichste und aussagekräftigste Studie zum Internetnutzungsverhalten der Deutschen. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. ist Unterstützerin des D21-Digital-Index und wird durch Romy Stühmeier vertreten.

initiatived21.de

Initiative Klischeefrei

Die Initiative Klischeefrei ist aus dem Ständigen Forum, einem Expertinnen- und Expertenkreis für eine geschlechtersensible Berufs- und Studienwahl, hervorgegangen. Es wurde im Mai 2014 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) initiiert. Ziel der Initiative Klischeefrei ist, bundesweit ein gemeinsames Verständnis von einer Berufs- und Studienwahl herzustellen, die frei von Geschlechterklischees ist, geeignete Maßnahmen zu deren Umsetzung zu identifizieren und diese wirkungsorientiert zu begleiten. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. wird im Ständigen Forum durch Romy Stühmeier vertreten und ist zudem Partnerin der Initiative Klischeefrei.

www.klischee-frei.de

#SheTransformsIT

#SheTransformsIT ist eine Initiative, die sich für mehr Frauen in der Digital- und Tech-Branche einsetzt. Sie wurde 2020 von einem Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft ins Leben gerufen. Ziel ist es, Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Wirtschaft zu fördern und Frauen für MINT-Berufe zu begeistern. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. unterstützt #SheTransformsIT.  Prof.'in Barbara Schwarze (Vorsitzende kompetenzz) gehört zu den Erstunterzeichnerinnen und ist im Beirat der Initiative.

www.shetransformsit.org

Nationales MINT-Forum

Das Nationale MINT-Forum ist ein Zusammenschluss von 30 Institutionen zur Förderung der Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde 2012 auf Initiative der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der BDA/BDI-Initiative "MINT Zukunft schaffen" gegründet. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. ist Mitglied im Nationalen MINT-Forum. Aus dem Vorstand sind Prof.'in Barbara Schwarze (Vorsitzende), Indra Hadeler vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall und Sabine Schwarz von der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in der Arbeitsgruppe "MINT-Frauen 4.0 – gewinnen und halten" sowie Sabine Mellies in der Arbeitsgruppe "MINT und Medien" aktiv.

www.nationalesmintforum.de

National Point of Contact (NPoC)

European Centre for Women in Technology (ECWT) Das European Centre for Women in Technology (ECWT) ist eine Non-Profit-Organisation mit Hauptsitz in Norwegen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil von Mädchen und Frauen in MINT – insbesondere in der Informations- und Kommunikationstechnik – zu erhöhen und die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Gender-Aspekt in diesen Bereichen zu lenken. Seit Januar 2014 ist das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. mit Ansprechperson Christina Haaf der deutsche National Point of Contact (NPoC) des ECWT und dient als Anlaufstelle für Interessenvertreterinnen und -vertreter in Deutschland.

ECWT | NPoC

Deutscher Fußball-Bund (DFB)

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist der Dachverband von 27 Fußballverbänden in der Bundesrepublik Deutschland, denen wiederum rund 24.000 Fußballvereine angehören. Mit mehr als sieben Millionen Mitgliedern der angeschlossenen Vereine ist der DFB der größte nationale Sportfachverband der Welt. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. kooperiert mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) im Rahmen des Projekts "Klischeefrei im Sport - no stereotypes".

www.dfb.de

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist die regierungsunabhängige Dachorganisation des deutschen Sports. Mit 101 Mitgliedsorganisationen sind fast 28 Millionen Mitgliedschaften in rund 87.000 Turn- und Sportvereinen organisiert. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. kooperiert mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) im Rahmen des Projekts "Klischeefrei im Sport - no stereotypes".

www.dosb.de

Weitere Partnerschaften

  • Allianz für MINT-Fachkräfte: Prof.'in Barbara Schwarze ist in der AG "Praxis und Anwendungsbezüge im MINT-Studium an der Schnittstelle Wirtschaft-Hochschule" aktiv
  • Allianz vielfältige Demokratie: kompetenzz ist Netzwerkmitglied; vertreten durch Christiane Knirsch
  • Allianz für informatische Bildung: kompetenzz ist Netzwerkmitglied und wird von Sabine Mellies vertreten
  • Arbeitskreis Frauen in Forschungszentren der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren e. V. (akfifz): kompetenzz hat Gaststatus mit Berichtsfunktion
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit e. V.: kompetenzz ist Mitglied; vertreten durch Sascha Meinert
  • Bundesforum Männer: kompetenzz ist Gründungsmitglied; vertreten durch Sascha Meinert
  • Bündnis für Frauen in MINT-Berufen: kompetenzz ist Netzwerkmitglied und wird von Tabea Schroer vertreten
  • Charta der Vielfalt: kompetenzz ist Netzwerkmitglied und gehört zu den Erstunterzeichner*innen
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Deutscher Umweltpreis: kompetenzz ist vorschlagsberechtigt
  • Deutschland sicher im Netz e. V.: kompetenzz unterstützt den DsiN-Digitalführerschein; vertreten durch Carola Herbst als Mitglied des Fachbeirats und Christiane Knirsch im Projektbeirat des Digital-Kompass
  • digiMINT – Digitalisierung als Chance für Frauen in MINT: Schule – Studium – Beruf: Sabine Mellies ist Beiratsmitglied
  • Diversity, Inclusion und mentale Gesundheit (Forschungsprojekt der Hans-Böckler-Stiftung): kompetenzz ist Beiratsmitglied; vertreten durch Carola Herbst
  • #empowerGirl: kompetenzz ist Teil der Praktikumsoffensive
  • Energie Impuls OWL e. V.: wechselseitige Mitgliedschaft
  • ENHANCE Alliance: kompetenzz ist assoziierter Partner und unterstützt beim Wissenstransfer
  • Erfolgsfaktor Familie: kompetenzz ist Netzwerkmitglied
  • experiMINT e. V.: wechselseitige Mitgliedschaft
  • FEMWORX: kompetenzz hat eine Partnerschaft mit der FEMWORX. Prof.'in  Barbara Schwarze ist Vorsitzende des Kongressbeirats. Prof.'in Dr.'in-Ing.'in Burghilde Wieneke-Toutaoui ist Mitglied im Kongressbeirat.
  • Gesellschaft für Informatik e. V.: Prof.'in Barbara Schwarze ist Mitglied des Beirats Aus- und Weiterbildung
  • Hochschule Ruhr-West: Prof.'in Barbara Schwarze und Sabine Mellies sind Mitglieder des Beirats des Frauenstudiengangs Maschinenbau
  • Initiative D21 e. V.: wechselseitige Mitgliedschaft; Prof.'in Barbara Schwarze ist Mitglied des Präsidiums; Romy Stühmeier ist Mitglied in der D21-Arbeitsgruppe "Bildung"
  • Initiative Startup Diversity: kompetenzz unterstützt die Initiative
  • International Gender Design Network – iphiGenia Gender Design Award: Prof.'in Dr.'in Nicola Marsden ist Mitglied im Research-Committee iphiGenia
  • Juliane Bartel Medienpreis: Annette Schudy ist in der Vorjury und vertritt die "Initiative Klischeefrei" im Beirat
  • "MINT & SOZIAL for you und abi extra>>: Die Sonderhefte der Bundesagentur für Arbeit erscheinen in Kooperation mit kompetenzz
  • MINT Zukunft e. V.: kompetenzz ist Fördermitglied
  • Netzwerk Grüne Arbeitswelt: kompetenzz ist Mitglied; vertreten durch Romy Stühmeier
  • New Automation e. V.: kompetenzz ist Mitglied; Prof.'in Barbara Schwarze ist Mitglied des Präsidiums
  • Stiftung Bildung: Sabine Mellies ist Mitglied des Kuratoriums
  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe: Prof.'in Barbara Schwarze ist Mitglied des Hochschulrats
  • TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.: Prof.'in Dr.'in Nicola Marsden ist Mitglied des Kuratoriums
  • Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen (MINT-EC): kompetenzz ist Mitglied
  • Wissenschaftsladen Bonn e. V.: wechselseitige Mitgliedschaft; Sabine Mellies ist Mitglied des Beirats
  • Women@Middle Market – Netzwerk für ambitionierte Fach- und Führungsfrauen: Prof.'in Barbara Schwarze ist Mitglied
  • Zukunftscluster OTC-Rostock: Prof.'in Barbara Schwarze ist Mitglied des Beirats

Weitere Partnerschaften

  • Allianz für MINT-Fachkräfte: Prof.'in Barbara Schwarze ist in der AG "Praxis und Anwendungsbezüge im MINT-Studium an der Schnittstelle Wirtschaft-Hochschule" aktiv
  • Allianz vielfältige Demokratie: kompetenzz ist Netzwerkmitglied; vertreten durch Christiane Knirsch
  • Allianz für informatische Bildung: kompetenzz ist Netzwerkmitglied und wird von Sabine Mellies vertreten
  • Arbeitskreis Frauen in Forschungszentren der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren e. V. (akfifz): kompetenzz hat Gaststatus mit Berichtsfunktion
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit e. V.: kompetenzz ist Mitglied; vertreten durch Sascha Meinert
  • Bundesforum Männer: kompetenzz ist Gründungsmitglied; vertreten durch Sascha Meinert
  • Bündnis für Frauen in MINT-Berufen: kompetenzz ist Netzwerkmitglied und wird von Tabea Schroer vertreten
  • Charta der Vielfalt: kompetenzz ist Netzwerkmitglied und gehört zu den Erstunterzeichner*innen
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Deutscher Umweltpreis: kompetenzz ist vorschlagsberechtigt
  • Deutschland sicher im Netz e. V.: kompetenzz unterstützt den DsiN-Digitalführerschein; vertreten durch Carola Herbst als Mitglied des Fachbeirats und Christiane Knirsch im Projektbeirat des Digital-Kompass
  • digiMINT – Digitalisierung als Chance für Frauen in MINT: Schule – Studium – Beruf: Sabine Mellies ist Beiratsmitglied
  • Diversity, Inclusion und mentale Gesundheit (Forschungsprojekt der Hans-Böckler-Stiftung): kompetenzz ist Beiratsmitglied; vertreten durch Carola Herbst
  • #empowerGirl: kompetenzz ist Teil der Praktikumsoffensive
  • Energie Impuls OWL e. V.: wechselseitige Mitgliedschaft
  • ENHANCE Alliance: kompetenzz ist assoziierter Partner und unterstützt beim Wissenstransfer
  • Erfolgsfaktor Familie: kompetenzz ist Netzwerkmitglied
  • experiMINT e. V.: wechselseitige Mitgliedschaft
  • FEMWORX: kompetenzz hat eine Partnerschaft mit der FEMWORX. Prof.'in  Barbara Schwarze ist Vorsitzende des Kongressbeirats. Prof.'in Dr.'in-Ing.'in Burghilde Wieneke-Toutaoui ist Mitglied im Kongressbeirat.
  • Gesellschaft für Informatik e. V.: Prof.'in Barbara Schwarze ist Mitglied des Beirats Aus- und Weiterbildung
  • Hochschule Ruhr-West: Prof.'in Barbara Schwarze und Sabine Mellies sind Mitglieder des Beirats des Frauenstudiengangs Maschinenbau
  • Initiative D21 e. V.: wechselseitige Mitgliedschaft; Prof.'in Barbara Schwarze ist Mitglied des Präsidiums; Romy Stühmeier ist Mitglied in der D21-Arbeitsgruppe "Bildung"
  • Initiative Startup Diversity: kompetenzz unterstützt die Initiative
  • International Gender Design Network – iphiGenia Gender Design Award: Prof.'in Dr.'in Nicola Marsden ist Mitglied im Research-Committee iphiGenia
  • Juliane Bartel Medienpreis: Annette Schudy ist in der Vorjury und vertritt die "Initiative Klischeefrei" im Beirat
  • "MINT & SOZIAL for you und abi extra>>: Die Sonderhefte der Bundesagentur für Arbeit erscheinen in Kooperation mit kompetenzz
  • MINT Zukunft e. V.: kompetenzz ist Fördermitglied
  • Netzwerk Grüne Arbeitswelt: kompetenzz ist Mitglied; vertreten durch Romy Stühmeier
  • New Automation e. V.: kompetenzz ist Mitglied; Prof.'in Barbara Schwarze ist Mitglied des Präsidiums
  • Stiftung Bildung: Sabine Mellies ist Mitglied des Kuratoriums
  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe: Prof.'in Barbara Schwarze ist Mitglied des Hochschulrats
  • TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.: Prof.'in Dr.'in Nicola Marsden ist Mitglied des Kuratoriums
  • Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen (MINT-EC): kompetenzz ist Mitglied
  • Wissenschaftsladen Bonn e. V.: wechselseitige Mitgliedschaft; Sabine Mellies ist Mitglied des Beirats
  • Women@Middle Market – Netzwerk für ambitionierte Fach- und Führungsfrauen: Prof.'in Barbara Schwarze ist Mitglied
  • Zukunftscluster OTC-Rostock: Prof.'in Barbara Schwarze ist Mitglied des Beirats