Alle News
MINTvernetzt-Jahrestagung: "MINT-Bildung ist Demokratie-Bildung"
Das tat gut! Zwei Tage mit Impulsen und Impressionen, mit MINT, Chancengerechtigkeit und Diversity und dazwischen immer wieder der offenbare Wunsch nach mehr Bildung und Demokratie.

"MINT-Bildung ist Demokratie-Bildung", resümierte Dr. Stephanie Kowitz-Harms zum Auftakt der MINTvernetzt-Jahrestagung 2025 und dankte den MINT-Akteur*innen im Saal. "Ihr sorgt dafür, dass unsere Kinder Fragen stellen und Fakten von Fakes unterscheiden können."
Das bleibt hängen von der MINTvernetzt-Jahrestagung 2025. Und noch viel mehr.
Uta Hauck-Thum von der Ludwig-Maximilians-Universität München stellte in ihrer Keynote das MINT-Cluster "Minti – Female Empowerment" vor. Zusammengefasst von einer Drittklässlerin funktioniert das so: "Wir lernen etwas anderes und lernen auch anders." Ein Ergebnis dieses anderen Lernens ist für die Teilnehmerinnen auch: "Wir können abisolieren, die Jungs nicht."
Im Kurzimpuls "Kooperation als Hebel: Entwicklung einer gemeinsamen Bildungsvision" von Prof. Doris Lewalter, Technische Universität München, ging es um die Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Lernorten. Sie warb dafür, dass beide Lernorte einander zunächst besser kennenlernen und wertschätzen lernen sollten, um dann "das Beste aus zwei Welten" zusammenzubringen.
Beim Netzwerktreffen des "Bündnisses Frauen in MINT-Berufen" ging es nach einem Input von Eva Maria Klugsberger von der MINTality Stiftung direkt ins Doing. Unter Anleitung von Beatrice Barth entstanden in weniger als zwei Stunden vier Prototypen, um mehr Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe/Ausbildungen zu begeistern.
An Tag 2 standen die Kunst des Storytellings in der MINT-Bildung mit Carline Mohr auf dem Programm, ebenso wie das Format "MINTvernetzt Science Slam".
kompetenzz ist Netzwerkmitglied im Bündnis für Frauen in MINT-Berufen.