kompetenzz. ist An-Institut der Fachhochschule Bielefeld
Startseite / Über uns / Verein / Kooperationen
Kooperationen
Zusammenarbeit an gemeinsamen Themen ist ein Faktor für Erfolg. Hier finden Sie eine Liste mit ausgewählten Kooperationen und Partnerschaften des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit.
Mitgliedschaften
(in alphabetischer Reihenfolge)
mehr...Broschüren „MINT & Sozial für you“ und „abi extra>>“
Die Sonderhefte der Bundesagentur für Arbeit stellen junge Frauen und Männer vor, die sich für Studiengänge und Ausbildungswege entschieden haben, in denen ihr Geschlecht bislang unterrepräsentiert ist. Die Hefte erscheinen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und unterstützen die Zielsetzungen der Projekte Boys'Day– Jungen-Zukunftstag, Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag, des Nationalen Paktes für Frauen in MINT-Berufen und der Initiative Klischeefrei.
Charta der Vielfalt
Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen von Daimler Chrysler, Deutsche BP, Deutsche Bank und Telekom, wurde gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer, ins Leben gerufen. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit ist einer der Erstunterzeichner der Charta.
D21-Digital-Index
Der D21-Digital-Index ist eine Weiterentwicklung des (N)ONLINER Atlas (2001-2014) und mit rund 33 000 Befragten die umfangreichste und aussagekräftigste Studie zum Internetnutzungsverhalten der Deutschen. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit ist Partner des D21-Digital-Index und berät darüber hinaus fachlich in den D21-Arbeitsgruppen "Innovativer Staat" und "Bildung". Es war weiterhin Mitglied der Jury "Deutschlands Digitale Köpfe" der Gesellschaft für Informatik (GI) im Rahmen des BMBF-Wissenschaftsjahres 2014 "Die digitale Gesellschaft".
Erfolgsfaktor Familie
Das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesfamilienministeriums und des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Es versteht sich als zentrale Plattform für Unternehmen, die sich für familienbewusste Personalpolitik interessieren oder bereits engagieren. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit ist Mitglied des Netzwerks.
Experten/Expertinnen-Arbeitsgruppe des BMFSFJ "Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl"
Der Expertinnen-/Expertenkreis Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl wurde im Mai 2014 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) initiiert. Sein Ziel ist, ein gemeinsames Verständnis von einer geschlechtergerechten Berufs- und Studienwahl herzustellen, geeignete Maßnahmen zu deren Umsetzung zu identifizieren und diese wirkungsorientiert zu begleiten. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit wird in dem Expertinnen-/Expertenkreis durch Miguel Diaz vertreten.
Fachkräftebündnis OWL
Gemeinsames Anliegen der Mitglieder des Fachkräftebündnisses ist es, das Handlungskonzept „Fachkräftesicherung in OWL“
weiter umzusetzen und so den Folgen des demografischen Wandels und den Veränderungen wie dem digitalen Wandel auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen.
Das Bündnis wurde durch den Lenkungskreis der Region OWL initiiert. Die Geschäftsstelle ist die Regionalagentur OWL unter dem Dach der OstWestfalenLippe GmbH.
MINT Zukunft schaffen e.V.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) starteten unter dem Titel "MINT Zukunft schaffen!" eine gemeinsame Initiative zur Behebung des Mangels an qualifizierten Fachkräften. Die Initiative kooperiert mit dem Kompetenzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen. Dr. Ulrike Struwe ist engagiert sich im Strategierat der Initiative.
MINTrelation
MINTrelation will Karrierechancen von Frauen verbessern und die Berufsaussichten von jungen Frauen in MINT-Berufen gemeinsam mit 21 engagierten Unternehmen aus der Region OstWestfalen-Lippe stärken. Sabine Mellies sitzt für das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit im Projektbeirat.
monitorING
Statistik-Portal des Arbeitskreises Berufsstatistiken im VDI zur individuellen Recherche arbeitsmarkt- und bildungspolitisch relevanter Daten im Bereich der Ingenieurwissenschaften zu den Themen Schule, Hochschule und Arbeitsmarkt.
Nationales MINT Forum
Zusammenschluss von über 30 Institutionen zur Förderung der Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Bildung). Aus dem Vorstand des Kompetenzzentrums Technik- Diversity-Chancengleichheit e.V. sind Prof. Barbara Schwarze (Vorsitzende), Prof. Dr. Susanne Ihsen (stellv. Vorsitzende) als ihre Vertreterin sowie Wolfgang Gollub vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall (Vorstand) aktiv.